In Erinnerung an die alte und schöne Tradition der "Spinte" trafen sich im Winter 1980 das erste Mal einige Frauen, um in geselliger Runde ihre Handarbeiten durchzuführen.

Eine immer fröhliche Atmosphäre, offene Gespräche und natürlich die vielen wunderschönen Handarbeitsideen (einige Frauen sind wirklich Spitze) zeichnen die "Häckelabende" von den Männern scherzhaft so genannt) aus.

Längst sind die "Fleißigen Lieschen" fester Bestandteil des Dorflebens und überall zur Stelle, wo sie gebraucht werden. So sind zum ursprünglichen Sticken, Stricken, Nähen, Stopfen noch viele andere Tätigkeiten hinzugekommen.

Zum Beispiel:

werden für die Dorf- und Kinderfeste Kuchen gebacken. Oder...


Das viele Kleingeld der Kinderzamperer muß
alljährlich gezählt werden.


Zu besonderen Anlässen wie zu Hochzeits-
festen winden die Frauen Ranken.

Bei Gelegenheit singen die Frauen auch gern ein Ständchen. Dazu gibt es ein altes überliefertes Lied, welches die Bauersfrauen in vergangenen Zeiten bei ihrer gemeinsamen Feldarbeit gesungen haben. Es wäre schade, wenn es in Vergessenheit geraten würde.

Zu deinem Wiegenfeste gratulieren wir dir heut,
und wünschen dir das Beste, Glück und Zufriedenheit.
Und kommen trübe Tage in deinen Lebenslauf,
so nimm auch diese Plage
mit frohem Herzen auf.

Heraus aus deinen Taschen das schönste auf der Welt,
die edle Branntweinflasche, die uns zusammenhält,
vertreibt dir deine Grillen und Falten im Gesicht,
das schafft mit seinen Pillen
der beste Doktor nicht.

Nach dem nun über 20-jährigem fleißigem Schaffen und Werkeln der Seidewinkler Frauen, und anläßlich der Eröffnung dieser Homepage wurde beschlossen, dem Club einen würdigen Namen zu geben.

Die feierlich- fröhliche Namensverleihung zum

Handarbeitsclub "Fleißiges Lieschen"

fand mit großem Jubel am Donnerstag, dem 19.April des Jahres 2001 statt.

Copyright 2011 Handarbeitsclub.
Templates Joomla 1.7 by Wordpress themes free