Die Darstellung des sorbischen Hochzeitszuges kann auf eine lange Tradition verweisen. Die letzte „echte“ sorbische Hochzeit war am 16.September 1951 in Seidewinkel.

Anläßlich des 20. Jahrestages der DDR im Oktober 1969 plante der Rat der Gemeinde Seidewinkel als Dankeschön für die geleistete Arbeit der Bürger (zum größten Teil unentgeltlich) ein Dorffest. Erstmals wurde ein sorbischer Hochzeitszug ausgestattet und vorgeführt. Von diesem Zeitpunkt an waren die Seidewinkler mit ihrem sorbischen Hochzeitszug oft im In- und Ausland unterwegs. Wenn auch die Darsteller wechselten, die Trachten waren immer gleich - wunderschön und kostbar!

Als die Seidewinkler 1995 eine Einladung zum 62. Gautrachtenfest in Deggendorf erhielten, folgten wieder Monate der Vorbereitungen. Neue Trachtenteile wurden angefertigt, Tänze und Lieder einstudiert, das Ankleiden geübt - jeder Stecknadel muß „sitzen“. Der Erhalt und die Erneuerung der originalgetreuen Trachtenteile, insbesondere der Festtrachten, ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Die Mitwirkenden beschlossen, als Gruppe zusammen zu bleiben.

Eine logische Folge war am 19.09.1995 die Gründung Vereins: „Sorbische Trachtengruppe e.V.“ Die Mitglieder widmen sich besonders der Erhaltung und Restaurierung sorbischer Trachten, Einstudierung alter sorbischer Tänze und der Pflege und Präsentation sorbischen Brauchtums. Ihr besonderes Anliegen bei den zahlreichen Auftritten ist es, die Trachten in ihrer Vollständigkeit (Hochzeit, Taufe, Trauer, Ostern, Arbeitskleidung usw.) zu zeigen

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit der Kindertanzgruppe der „Sorbischen Trachtengruppe e.V.“, die schon bei zahlreichen Auftritten ihr Können zeigen konnte.

Mit der Präsentation der sorbischen Trachten und der damit verbundenen Darstellung der Tänze und der Vielfalt der sorbischen Bräuche konnten viele Menschen mit der Kultur (und der Existenz) der Sorben bekannt gemacht werden.
Ein Phänomen der besonderen Art: Sobald ein verheiratetes Paar bei Auftritten das Sorbische Brautpaar präsentierte, konnte es wenige Monate später Elternfreuden entgegen sehen. Hier können wir den Bogen spannen vom ersten Brautpaar 1969 bis zum vorerst letzten 1998. Der Kinderwagen beim „Essen am Feldrain“ ist immer mit „echten“ Kindern belegt.

Zur Tradition geworden ist im Juni das „Essen am Feldrain“ auf dem „Spielplatz“. Da bleiben die Küchen in Seidewinkel kalt - da wird wie in „alten Zeiten“ Schnitte mit Quark, Schmalz oder Leberwurst gegessen. Gulaschkanone und Bratwurst, Plinse, Kaffee und Kuchen bieten für jeden Gaumen das Richtige. Liebevoll gestaltete Programme werden, wie auch manches alte Stück vom Speicher, gezeigt. Hier kann man auch einmal sehen, wie mühsam früher das Wäschewaschen, Buttern usw. waren. Herzlich begrüßt werden auch immer wieder Trachtengruppen, zum Teil weitgereiste Gäste, die mit ihren Trachten und Einlagen das Programm bereichern.

Ansprechpartner     : Sorbische Trachtengruppe Seidewinkel e.V.
Vereinsvorsitzender : Herr Uwe Schuster, Haska 4, 02979 Elsterheide/OT Seidewinkel

Webseite                 : http://www.trachtenverein-seidewinkel.de

 

Copyright 2011 Sorb. Trachtengruppe e.V..
Templates Joomla 1.7 by Wordpress themes free